Harnwegsinfekt / Blasenentzündung
Harnwegsinfekte kommen bei Frauen häufiger vor als bei Männern, da sie eine kürzere Harnröhre haben. Über diesen vergleichsweise kurzen Weg gelangen Keime schneller in die Blase, wo sie sich ungestört vermehren können. Bei Frauen ist das Krankheitsbild oft wiederkehrend. Bis zu drei leichte Harnwegsinfekte im Jahr sind normal und hinterlassen keine bleibenden Schäden an Harnleiter, Blase und Nieren, wenn die Infekte rechtzeitig therapiert werden.
Ursachen
- unzureichende Trinkmenge
 - Geschlechtsverkehr
 - Hormonschwankungen in den Wechseljahren
 - falsche/unzureichende Hygiene
 - Stoffwechselerkrankungen (Diabetes)
 
Symptome
- Harndrang
 - häufiges Wasserlassen
 - Brennen beim Wasserlassen
 - Harnverlust
 - Schmerzen im Unterbauch
 
Vermeidung von Harnwegsinfekten
- täglich ausreichende Flüssigkeitszufuhr
 - regelmäßige Entleerung der Blase
 - Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr
 
Diagnostik
- Urintest
 - Ultraschall
 
Therapie
- Erhöhung der Trinkmenge
 - Schmerzmittel bei Bedarf
 - manchmal ein Antibiotikum
 
Wird ein Harnwegsinfekt schnell behandelt, verläuft er komplikationslos. Reagiert der Patient jedoch nicht und verschleppt den Infekt, kann es zu Nierenbeckenentzündungen mit bleibender Nierenschädigung kommen.
